Unser Kindertagesstätte besteht aus zwei Kindergartengruppen in denen 50 Kinder betreut werden und einer Krippengruppe in der 12 Kinder ab 1 bis 3 Jahren betreut werden.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet. Pädagogische Angebote und die Freispielsituation finden im Wechsel gruppenintern und gruppenübergreifend statt.
Die Kindertagesstätte liegt in einem ruhigen Wohngebiet in Mittersendling zwischen Süd- und Westpark.
Die Geschichte unserer Einrichtung
Unser Kindergarten entstand 1967 unmittelbar nach dem Bau der St. Thomas Morus Kirche.
Der Kindergartenbetrieb konnte dann am 1. September 1968 aufgenommen werden.
Nachdem der Kindergarten seit September 2009 im ehemaligen Mollgebäude in der Konrad-Celtis-Str. 83 einen neuen Standort gefunden hatte, mussten diese Räumlichkeiten Mitte April 2017 verlassen werden.
Der Kindergarten durfte nach längerer Planungsphase die Interimslösung am, 18.04.2017
in der Sappelstr. 31 beziehen.
Unterdessen wurde kontinuierlich an unserem Neubau gearbeitet. Im April 2024 durften wird dann endlich unseren Neubau neben der Thomas Morus Kirche beziehen.
Mit dem Neubau gab es strukturelle Veränderung aus dem dreigruppigen Kindergarten wird nun die Kindertagesstätte mit zwei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe.
Ihr Kind erlebt im Kindergarten einen Tagesablauf, der durch feste Zeiten und Tätigkeiten strukturiert ist. Feste Rituale geben Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung.
Uhrzeit
Aktivität
08:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Bringzeit und Freispielzeit
Die Kinder wählen in der Freispielzeit je nach Interesse und Bedürfnis ihre Spielsituation aus.
08:30 Uhr bis 09:00 Uhr
Morgenkreis
Wir schauen wer anwesend ist, besprechen spielerisch den Kalender und geben den Kindern einen Ausblick für den Tag. Je nach Thema und Jahreszeit findet ein kleines gezieltes Angebot mit der Gesamtgruppe statt. Zum Beispiel: Liedeinführung, Bilderbuchbetrachtung, Fingerspiel usw.
09:00 Uhr bis 09:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück
Die Kinder frühstücken gemeinsam in der jeweiligen Gruppe. Uns ist es wichtig, für die Kinder eine ruhige und angenehme Situation zu gestalten.
09:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Freispiel gruppenübergreifend oder gezielte pädagogische Angebote
Ab 11:00 Uhr
Gartenzeit
Wir gehen mit den Kindern jeden Tag in den Garten oder auf Spielplätze unserer Umgebung.
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittagessen
Unser Mittagessen beziehen wir von einem Caterer, der das Essen am Vormittag frisch zubereitet und warm ausliefert.
Ab 13:00 Uhr
Freispiel
Es findet eine Lesestunde statt und im Anschluss Freispiel in der Gruppe oder im Garten.
Wir als St. Thomas Morus Team sehen und als Unterstützer und Begleiter der kindlichen Entwicklung und sehen jedes Kind als eigenständiges Individuum an, das individuell begleitet werden muss. Wir unterstützen die Familien und ergänzen die kindliche Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder.
Igelgruppe:
Hanelore Vogel-Kreß, (Kindergartenleitung, Erzieherin)
Gabriele Unterstab (Kinderpflegerin)
Sanja Mandic (Heilerziehungspflegerin)
Eichhörnchengruppe:
Valentina Eibl (Stellv. Leitung, Erzieherin)
Rossana Seydak-Fassbender (Kinderpflegerin)
Waschbärgruppe:
Josipa Krizic (Erzieherin)
Oikonomou Vasiliki (Kinderpflegerin)
Katharina Zoß (Kinderpflegerin)
Gruppenübergreifend:
Angelika Kaiser (Erzieherin)
Marlies Brückl (Erzieherin)
Nurgül Tuncyürek (Kinderpflegerin)
Unser Elternbeirat wird jährlich im Oktober von den Eltern gewählt und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Kindergartenteam und Eltern. Der Elternbeirat wird über Personalangelegenheiten, Schließzeiten, Änderungen der Beiträge, Jahresplanung informiert und angehört. Bei Sitzungen kann der Elternbeirat Wünsche und Anliegen der Eltern einbringen.
Vorsitzende:
Alexandra Kern
Mitglieder:
Franziska Imhof
Isabel Krühne
Denis Welt